In Katalonien gibt es dreizehn Unternehmen, die die exklusiven Marken der größten spanischen Supermarktkette mit Investitionen von mehr als 65 Millionen im Jahr 2008 produzieren. Die integrierten Lieferanten, die die Marken Hacendado, Bosque Verde und Deliplus produzieren, haben im vergangenen Jahr mehr als 65 Millionen Euro investiert Erweiterung seiner Produktionszentren in Katalonien.
In den letzten Wochen hat Mercadona in den Nachrichten des Vertriebssektors mitgespielt. Der Rückzug von 800 Produkten aus den Regalen hat vor allem unter den führenden Markenherstellern auf dem Markt zu starken Kontroversen geführt. Die Kette unter dem Vorsitz von Juan Roig sorgt jedoch dafür, dass die Hälfte der zurückgezogenen Referenzen den Produzenten der Eigenmarken der Kette entspricht: Hacendado, Bosque Verde, Deliplus und Compy. Doch wer steckt hinter diesen Zeichen?
Mercadona hat hundert Hersteller, die praktisch ausschließlich für den Konzern produzieren. Sie sind die sogenannten integrierten Lieferanten, Unternehmen, mit denen die Kette eine langfristige Beziehung aufbaut und die von einer offenen Bücher-Politik regiert werden, so dass beide Parteien jederzeit ihre Margen kennen.
Dreizehn der hundert integrierten Lieferanten von Mercadona stammen aus der katalanischen Hauptstadt oder haben ihre Produktionszentren in Katalonien. Aus diesen Fabriken werden die 1.212 Supermärkte der Kette in Spanien (141 in Katalonien) mit so unterschiedlichen Produkten wie Pizza, Badegel, Haarfärbemitteln, Hühner- und Kaninchenfleisch, Würstchen, Milch, Mineralwasser, Birnen, Küchenpapier, beliefert. Make-up oder Müllsäcke (siehe Kasten). Zu diesen Unternehmen müssen die multinationalen Unternehmen Cantalou (Kakaopulver) und Multy Abrasponge (Scourer) gehören, die nicht in Katalonien produzieren, sondern ihre Vertriebszentren in Pallejà (Baix Llobregat) und Montmeló (Vallès Oriental) – entsprechend – ihre Vertriebszentren.
Familienhauptstadt
Nach vorläufigen Zahlen von EXPANSIón haben die katalanischen integrierten Lieferanten 2008 mehr als 65 Millionen Euro in den Ausbau und die Verbesserung ihrer Produktionsanlagen investiert. 2007 betrug der Investitionsaufwand 190 Millionen, insbesondere für die neuen Werke von Casa Tarradellas in Gurb (Osona) und die SCA-Papierfabrik in Puigpelat (Alt Camp).
Mit Ausnahme dieses skandinavischen multinationalen Unternehmens und von Sada (im Besitz des niederländischen Unternehmens Nutreco) sind die katalanischen integrierten Lieferanten von Mercadona Familienunternehmen und eine Genossenschaft. Monter, Maverick und Cunicarn arbeiten exklusiv für Mercadona. Ebenso absorbiert die Supermarktkette 90% des Umsatzes von Azalea Cosmetics und 70% des Umsatzes von Saplex. Der Grad der Abhängigkeit von Casa Tarradellas ist ebenfalls hoch, obwohl das Unternehmen die Zahl nicht verrät.
„Wir haben alle unsere Eier im selben Korb“, sagt Ramon Calbet aus Cunicarn. Der Unternehmer ist über diese Situation nicht besorgt, da das Mercadona-System ihm die Gewissheit gibt, dass er immer die gesamte verkaufte Produktion hat und innerhalb von 30 Tagen bezahlt wird. «Wir kennen die Spielregeln perfekt; es ist ein langfristiges gegenseitiges Vertrauens- und Transparenzverhältnis, das es uns ermöglicht, kontinuierlich zu investieren “, fügt Calbet hinzu.
Der Chef’
Auch Daniel Folch von Saplex ist „absolut glücklich“, ein in Mercadona integrierter Lieferant zu sein, und gibt zu, dass “wenn sie schließen, auch wir”. „Mercadona bietet uns einen Weg zu Exzellenz, fordert ihn von uns und macht es uns leichter; Wir mussten uns seit fünf Jahren nicht um nichts anderes kümmern, als uns zu verbessern “, sagt Folch. Der Unternehmer schätzt insbesondere die Beweglichkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden, und die „tägliche Überprüfung“, der die Kunden der Kette (der Chef nach dem Slang der Gruppe) das Unternehmen unterwerfen.
Joan Català, Direktor der Grupo Català, drückt sich in der gleichen Richtung aus und betont die Tatsache, dass es “einen einzigen Gesprächspartner” gibt und die Möglichkeit, aus erster Hand zu wissen, was der Verbraucher verlangt. „Wir werden weiterhin investieren, um mit der Kette Schritt zu halten und uns an den Kundengeschmack anzupassen“, sagt Català.
Die Verträge, die Mercadona mit seinen Lieferanten unterzeichnet, sind von entscheidender Bedeutung, aber jede Partei kann sie jederzeit brechen. Ist das so, garantiert der Kettenvorsitzende eine „Freigabefrist“ von drei Jahren. Zu den katalanischen Gruppen, die diesen Prozess durchlaufen haben, gehört Gallo, das 2006 von Siro als Hersteller von Hacendado-Nudeln abgelöst wurde.
Catafruit, Birnen und Pfirsiche aus Lleida
Die Familie Català hat dank der Tatsache, dass Mercadona der Hauptkunde ist, in fünf Jahren 40 Millionen Euro investiert. Durch Catafruit liefert die Lleida-Gruppe Grupo Català die Supermärkte der Kette mit Birnen, Nektarinen, Pfirsichen und Aprikosen und arbeitet neben dem integrierten Lieferanten von Äpfeln und Pflaumen zusammen. 2001 verkaufte Catafruit drei Millionen Kilo an Mercadona, eine Zahl, die im vergangenen Jahr 27.000 Tonnen betrug. Der Großteil der Investitionen war dazu bestimmt, die Oberfläche der eigenen Obstfarmen zu duplizieren, die nun zwischen Lleida, Aragón und Extremadura insgesamt 1.300 Hektar umfassen.
In Übereinstimmung mit der langfristigen Vereinbarung mit Mercadona hat die Grupo Català in einem Teil ihrer Betriebe ein teures Hagelschutzsystem installiert, das aus Maschen besteht, die die Bäume bedecken, aber das Wachstum und die Reifung der Früchte nicht behindern. Die Betriebe wurden außerdem mit Tropfbewässerungssystemen und Frostschutzmitteln ausgestattet, um die Ernte zu gewährleisten und die Versorgung der Verteilergruppe zu gewährleisten. Die Grupo Català hat auch in eine Obstverpackungs- und Versorgungsanlage für Mercadona in Teneriffa investiert, zusätzlich zu den Zentren, die das Unternehmen bereits in La Portella (Segrià) und in Mérida hatte.
2008 verkaufte die Grupo Català, die nun von der zweiten Generation verwaltet wird, 87.000 Tonnen Obst und erwirtschaftete einen Umsatz von 66 Millionen Euro. Die Hälfte – 33 Millionen – entspricht dem Umsatz mit Mercadona und dem Rest, mit ausländischen Kunden (Holland, Großbritannien und Deutschland) und der Lieferung an die verarbeitende Industrie. „Als integrierte Lieferanten konnten wir unser Ziel erreichen, die Früchte direkt vom Feld zum Endverbraucher zu bringen“, erklärt Joan Català, General Manager.