Das Kulti-Passion-Konsortium wird in Italien mit einem klaren Ziel geboren: den Konsumenten zu befriedigen
Nach den Statuten zielt die neu gegründete Consorzio Kiwi Passion (KP) darauf ab, spezielle Kiwisorten zu starten, zu entwickeln, zu schützen, zu fördern und zu verkaufen.
Das Konsortium entstand aus der Initiative und der Vereinbarung zwischen CamFruit, vertreten durch Claudio Dal Pane, Lizenznehmer für eine Vielzahl von roten Kiwis von Enza Fruit, und FruitsWorldWide sas, Lizenznehmer für Europa von zwei verschiedenen Sorten im Besitz von Enza Fruit-NZ.
Das Sortiment besteht derzeit aus zwei gelb-rot-fleischigen Kiwis (einer direkt von der anderen abgeleitet) und einer gelb-fleischigen Sorte. Das Konsortium hat jedoch andere Selektionen untersucht, gelb, rot und grün, die hinzugefügt werden können, wenn sie zeigen, dass sie die Mindestanforderungen erfüllen.
Mit den beiden Sorten roter Kiwis ist geplant, einen Kalender in Europa abzudecken, der von Ende September bis Ende März läuft. Die gelbe Fleischsorte wird Ende Oktober geerntet und bis zum Ende des Frühlings vermarktet.
Die wichtigsten Auswahlkriterien, die das Konsortium festgelegt hat und die von den derzeit zugelassenen Sorten vollständig erfüllt werden, sind in der Reihenfolge ihrer Bedeutung:
- ausgezeichnetes Geschmackserlebnis für den Endverbraucher;
- kommerzielle Gültigkeit (Haltbarkeit, Handhabung und Transportmöglichkeiten);
- agronomische Validität (Fruchtbarkeit, Produktivität, Widerstand gegen ungünstige Bedingungen).
Der wichtigste Aspekt für das Konsortium ist die Erfahrung des Endverbrauchers, da alle Teile des Sektors die Grenzen der traditionellen grünen Hayward-Kiwi angeben, da es bei dieser Sorte äußerst schwierig ist, dem Verbraucher ein Produkt mit dem zu liefern angemessener Reifegrad zum Zeitpunkt des Verbrauchs. Darüber hinaus ist das kurze Konsumfenster dieser Sorte ein großes Hindernis für das Wachstum der Nachfrage.
Die neuen Sorten, die das Konsortium Kiwi Passion verbreiten und vermarkten will, zeichnen sich aus durch:
- Trockenmasse um mindestens 20% größer als Hayward,
- lösliche Zucker 20-30% höher als Hayward;
- optimales Konsumfenster, das deutlich breiter ist als das von Hayward.
Das Projekt hat bereits auf europäischer Ebene begonnen, da es unter den derzeit rund 15 Mitgliedern sehr wichtige spanische, französische, italienische und griechische Obstproduzenten im Obstsektor gibt. Der nächste Schritt ist die Erkundung neuer Anbaufelder in Marokko und der Türkei anhand von Testfeldern.
Tatsächlich bietet der sehr niedrige Kühlstundenbedarf aller Sorten einerseits die Möglichkeit, grüne Kiwi in bislang „verbotenen“ Klimazonen anzubauen. Andererseits erhöht die Notwendigkeit, rotfleischige Sorten unter ständiger Deckung anzubauen, die Möglichkeit, ihre Produktion auch in relativ kalten Gebieten wie Frankreich und Norditalien auszuweiten.
Neben den Produzenten hat das Konsortium bereits zwei wichtige Geschäftspartner, Del Monte Italia und Greenyard Italia, die von Anfang an fest an das Projekt geglaubt haben. Sie werden sowohl bei der Verbreitung der Ernte unter erfahrenen Produzenten als auch bei der Vermarktung und dem Vertrieb des Produkts in ganz Europa zusammenarbeiten.
Auf der Suche nach Produzenten in der südlichen Hemisphäre wurden in Peru, Chile, Argentinien und Südafrika bereits vielversprechende Kontakte geknüpft.
Derzeit verfügt das Konsortium über rund hundert Hektar Anbau, von denen Teile bereits in Produktion sind. Bis 2020 sind 150 weitere Hektar geplant, mit dem Ziel, bis 2022 insgesamt 500 Hektar zu erreichen.
Das Konsortium wird sich ausschließlich mit dem Schutz seiner Sorten befassen. Tatsächlich gab es bereits einige Fälle von Fälschungen, gegen die Maßnahmen ergriffen wurden.
Darüber hinaus erhalten alle Mitglieder ein Kulturprotokoll, das an die spezifischen edaphoklimatischen Eigenschaften der verschiedenen Anbaugebiete angepasst ist. Es wird auch grundlegende technische Unterstützung angeboten, die darauf abzielt, konstante Qualitätsstandards zu erreichen.
Das Konsortium ist ausschließlich für die Vermarktung des Produkts verantwortlich, in engem Kontakt und in uneingeschränkter Zusammenarbeit mit den autorisierten Verpackern und den beiden oben genannten wichtigen Vermarktungsunternehmen.
Das Konsortium ist als Gast bei Fruit Logistica am Stand von Del Monte (Pavillon 27 – Stand D 20) anwesend. Es wird auch von 2 der 15 Produzenten-Packer-Mitglieder an ihren jeweiligen Ständen vertreten: Agrilepidio (Halle 2.2 – Stand C07) und Eden Fruit (Halle 2.2 – Stand C06), wo Informationen über das Konsortium erhältlich sind.
Das Debüt und die offizielle Präsentation finden in der nächsten Auflage von Macfrut (vom 5. bis 7. Mai 2020) statt.